News

Bewerbungsunterlagen fürs Auslandssemester: Diese Dokumente brauchst du

Geschrieben von IEC | May 23, 2025 2:00:01 PM

Ob USA, Australien oder Europa – bevor dein Auslandsabenteuer startet, steht die Bewerbung an. Aber welche Unterlagen brauchst du wirklich? Und wo gibt es länderspezifische Unterschiede? Hier findest du eine praktische Übersicht inklusive Tipps sowie Hinweise zum Bewerbungsablauf mit IEC.

Diese Unterlagen brauchst du (fast) überall

Du hast dein Zielland und deine Wunschuniversität bereits ausgewählt? Die Finanzierung steht und du hast auch schon eine Idee, wie du wohnen möchtest? Dann ist der nächste Schritt klar: Es geht darum, alle Bewerbungsunterlagen für dein Auslandssemester zusammenzustellen.

Das klingt auf den ersten Blick nach viel Aufwand – ist aber mit der richtigen Vorbereitung gut machbar. Und das Beste: IEC übernimmt für dich das Einreichen der Unterlagen bei der Universität. In diesem Artikel erfährst du, welche Dokumente du wirklich brauchst und wie der Ablauf funktioniert – inklusive länderspezifischer Besonderheiten.

1. Bewerbungsformular

Für die Bewerbung an deiner Wunschuniversität im Ausland füllst du zunächst das IEC Bewerbungsdeckblatt sowie das hochschuleigene Bewerbungsformular aus. Darin werden grundlegende persönliche Angaben erfasst – je nach Universität können auch zusätzliche Informationen wie dein Studienhintergrund, Sprachkenntnisse oder eine Kurswunschliste abgefragt werden. Der Umfang und die Anforderungen des Formulars variieren je nach Land und Hochschule. Alle erforderlichen Unterlagen findest du direkt im Universitätsprofil in dem Bereich „Bewerbung“.

2. Notennachweis: Transcript of Records

Dein Transcript of Records ist das offizielle Dokument deiner bisherigen Studienleistungen. Es listet auf, welche Kurse du bereits belegt hast und welche Noten du dafür erhalten hast.​

Wichtig:

  • Beantrage das Transcript of Records frühzeitig beim Prüfungsamt oder International Office deiner Hochschule.

  • Falls erforderlich, lasse es in die Sprache des Gastlandes übersetzen. In den meisten Fällen ist eine englische Version nötig.

3. Sprachnachweis (mind. B2)

Für dein Auslandssemester brauchst du in fast allen Fällen einen Sprachnachweis für deine Englischkenntnisse. Neben den bekannten Tests wie TOEFL und IELTS gibt es auch Alternativen wie das DAAD Sprachzertifikat oder Englisch im Abitur. Je nach Universität werden unterschiedliche Nachweise verlangt. Eine Mindestniveau von B2 ist normalerweise nötig.

4. Gültiger Reisepass

Für die Bewerbung an den meisten Universitäten ist eine Kopie deines gültigen Reisepasses erforderlich – oft bereits im ersten Schritt des Bewerbungsprozesses. Achte darauf, dass dein Reisepass für die gesamte Dauer deines Auslandsaufenthalts gültig ist. In vielen Fällen muss er sogar noch mindestens sechs Monate über das geplante Ende hinaus gültig sein.

In der Regel genügt ein Scan der Seite mit deinem Passfoto. Es gibt jedoch länderspezifische Ausnahmen: Für Malaysia zum Beispiel muss eine Kopie des vollständigen Reisepasses eingereicht werden. Prüfe deshalb immer die spezifischen Anforderungen deiner Zieluniversität.

Beachte: Innerhalb der EU genügt für Studierende mit deutscher Staatsbürgerschaft ein gültiger Personalausweis.

5. Weitere mögliche Unterlagen

  • Tabellarischer Lebenslauf auf Englisch (liste deine aktuellsten Erfahrungen zuerst auf, damit das Wichtigste direkt ins Auge fällt)
  • Motivationsschreiben/ Statement of Purpose (max. 2 Seiten lang)
  • Empfehlungsschreiben von Dozent*innen
  • Kurswunschliste (Learning Agreement)
  • Passfoto nach Vorgaben
  • Immatrikulationsbescheinigung auf Englisch
  • Finanznachweis/ Financial Statement (z.B. für die USA)
  • ggf. Nachweis der Zahlung der Bewerbungsgebühr

Unterschiede je nach Land – das solltest du wissen

Nicht jedes Land bzw. nicht jede Uni stellt dieselben Anforderungen. Hier kommen konkrete Beispiele aus beliebten Zielregionen:

USA – Visum & Finanzierungsnachweis

Unis in den USA sind recht streng bei den Unterlagen:

Erforderlich:

  • Finanzierungsnachweis (z. B. Kontoauszug, Bürgschaft)

  • Sprachnachweis (TOEFL/IELTS)

  • Reisepasskopie

  • Kursliste (vorläufig)

  • Für einen Studienaufenthalt in den USA muss nach Erhalt eines Studienplatzangebots und des Formulars I-20 (selten: DS-2019) von der US Hochschule von den Studierenden ein Studierendenvisum F-1 (selten: J-1 Visum) beantragt werden.

Beachte: Die Unterlagen variieren z.T. je nach Universität. Überprüfe auf dem jeweiligen Universitätsprofil, welche Unterlagen in deinem Fall nötig sind.

Australien – Kurswahl & Sprachtest

Typisch australisch: hohe Anforderungen!

Beispiel: Murdoch University

  • Bewerbungsformular und IEC Bewerbungsdeckblatt
  • Kurswunschliste mit mind. 8 Kursen (also deinen 3-4 Wunschkursen und Alternativen)
  • IELTS oder TOEFL (Nachweis Pflicht) - alternativ geht auch das DAAD-Zertifikat mit B2-Niveau in allen Teilbereichen
  • Transcript auf Englisch (von deiner Hochschule bestätigten, englischsprachigen Notennachweis im Original oder als beglaubigte Kopie)
  • Lebenslauf auf Englisch
  • Kopie deines gültigen Reisepasses 

Weitere Informationen und detaillierte Angaben zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen für die Murdoch University findest du auf dem Universitätsprofil unter "Bewerbung".

Großbritannien – unkompliziert & schnell

Beispiel: University of Westminster

  • Bewerbungsformular und IEC Bewerbungsdeckblatt (inklusive Module Choices)
  • Transcript of Records (von deiner Hochschule bestätigten, englischsprachigen Notennachweis im Original oder als beglaubigte Kopie)
  • Kopie deines gültigen Reisepasses
  • Sprachnachweis (auch über Heimathochschule möglich)
  • Ausgefülltes Study Abroad Application Declaration Statement ODER Study Abroad Declaration Statement Internship Formular (falls du die Internship-Option im Bewerbungsformular ausgewählt hast)
  • Beleg über die Zahlung der Bewerbungsgebühr

Weitere Informationen und detaillierte Angaben zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen für die University of Westminster findest du auf dem Universitätsprofil unter "Bewerbung".

Japan – sehr formell

Beispiel: Yamanashi Gakuin University

  • Bewerbungsformular und IEC Bewerbungsdeckblatt
  • Englisch-Sprachnachweis im Original oder als beglaubigte Kopie. 
    (Sollten Japanischkenntnisse vorliegen, gib diese bitte im Bewerbungsformular an.)
  • Offizielle, englischsprachige Leistungsnachweise aller bisher besuchten Hochschulen.
  • Zwei Referenzen (akademisch oder beruflich) 
  • Motivationsschreiben mit Japanbezug (Statement of Purpose)
  • Kopie des gültigen Reisepasses
  • Beleg über die Zahlung der Bewerbungsgebühr
  • in seltenen Fällen erfolgt ein Interview (wenn du noch nicht an einer Hochschule immatrikuliert bist oder die YGU deine Sprachkenntnisse überprüfen will)

Weitere Informationen und detaillierte Angaben zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen für die Yamanashi Gakuin University findest du auf dem Universitätsprofil unter "Bewerbung".

So läuft deine Bewerbung über IEC ab

  1. Deine Bewerbung wird vom IEC Bewerbungsbetreuungsteam auf Vollständigkeit geprüft. Du erhältst eine Eingangsbestätigung und Hinweise zur Vollständigkeit oder zu fehlenden Unterlagen/Angaben. (Korrigiere deine Fehler in diesem Fall bitte umgehend!)

  2. Vollständige Bewerbungen werden von IEC weiterverarbeitet und bei der entsprechenden IEC Partnerhochschule für dich eingereicht. Die Entscheidungsfindung an der Hochschule kann je nach Art des Programms, auf das du dich bewirbst, unterschiedlich lang dauern.

  3. Bei einer positiven Entscheidung über deine Bewerbung leitet IEC dir dein Studienplatzangebot sowie Hinweise zu den nächsten Planungsschritten. (Solltest du wider Erwarten eine Absage erhalten, teilt IEC dir dies natürlich auch mit und bespricht mögliche Alternativen mit dir. Dieser Fall tritt glücklicherweise nur sehr selten ein!)

  4. Du nimmst das Studienplatzangebot an und bearbeitest zeitnah die nächsten Planungsschritte, um deinen Aufenthalt erfolgreich vorzubereiten und absolvieren zu können.

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung wird’s easy

Die Bewerbungsunterlagen können variieren – aber mit der richtigen Planung ist alles machbar.

👉 Nutze die kostenlose IEC Beratung und finde heraus, welche Dokumente du brauchst und wie du deine Bewerbung erfolgreich einreichst: