Ein Auslandssemester ist oft die beste Zeit deines Studiums – aber auch eine, die Geld kostet. Neben Studiengebühren, Flug und Unterkunft kommen schnell ein paar Tausend Euro zusammen. Wenn Auslands-BAföG oder Ersparnisse nicht reichen, stellen sich viele Studierende die Frage: Lohnt sich ein Studienkredit fürs Auslandssemester?
In diesem Artikel erfährst du:
wann ein Auslandskredit sinnvoll ist,
welche Vorteile & Nachteile er mit sich bringt,
und welche Alternativen du unbedingt kennen solltest.
Nicht jede*r kann auf finanzielle Unterstützung der Familie oder hohe Rücklagen zählen. Gleichzeitig möchten viele Studierende ihren Traum vom Studieren im Ausland nicht allein am Geld scheitern lassen – völlig verständlich.
Wenn z. B.:
dein BAföG-Antrag abgelehnt wurde,
du keine Stipendien bekommst,
oder du an eine Uni mit höheren Studiengebühren möchtest (z. B. USA, Australien, Kanada),
… kann ein Kredit helfen, die Finanzierungslücke zu schließen und trotzdem ins Ausland zu gehen.
Flexible Rückzahlung
Keine Sicherheiten nötig
Zinssatz: meist unter 5 %
Auszahlung: bis zu 650 € pro Monat für max. 24 Monate
Auch als Einmalzahlung möglich
💡 Tipp: Viele Studierende nutzen den Bildungskredit gezielt fürs Auslandssemester – z. B. für Flug, Wohnung oder Lebenshaltungskosten.
Meist höhere Beträge möglich
Unterschiedliche Zinssätze & Rückzahlungsmodelle
Voraussetzungen und Zinsen vergleichen lohnt sich!
Du kannst sofort ins Ausland, auch ohne Ersparnisse
Flexible Rückzahlung nach Studienabschluss
Meist günstiger als normale Ratenkredite
Investition in deine akademische & persönliche Zukunft
Du gehst eine finanzielle Verpflichtung ein
Rückzahlung kann nach dem Studium belasten
Zinsen (je nach Anbieter)
Risiko der Überschuldung, wenn du später wenig verdienst
💡 Wichtig: Plane deine Rückzahlung realistisch – und vergleiche unbedingt die Konditionen verschiedener Anbieter.
Yes – und du solltest sie unbedingt prüfen, bevor du einen Kredit aufnimmst:
Nicht nur für „klassische BAföG-Empfänger*innen“
Bis zu 5.600 € Studiengebühren werden übernommen
Zusätzlich Geld für Flug, Versicherung, Unterkunft
Voll- oder Teilstipendien (z. B. PROMOS, DAAD, Hochschule)
Meist leistungsabhängig oder themenspezifisch
Frühzeitig bewerben!
In einigen Ländern erlaubt (z. B. Australien, Neuseeland)
Teilzeitjob deckt Lebenshaltungskosten – aber beachte Visabestimmungen!
Mix aus kleinen Finanzquellen kann am Ende reichen
Ja, wenn du gut informiert bist und realistisch planst.
Ein Studienkredit kann die perfekte Lösung sein, wenn andere Finanzierungsquellen nicht reichen. Wichtig ist: Du solltest die Entscheidung bewusst treffen, Angebote vergleichen und nicht über deine Verhältnisse leben.
Und das Beste: Mit unserem kostenlosen IEC Bewerbungsservice beraten wir dich nicht nur zu Unis im Ausland, sondern auch zu deinen Finanzierungsmöglichkeiten.