Anerkennung von Studienleistungen
Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienleistungen ist für die meisten Studierenden von zentraler Wichtigkeit. Hier erfährst du, auf was du achten musst, damit deiner Notenanerkennung nichts im Wege steht!
Anerkennung der Studienleistungen aus dem Ausland
Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden nicht automatisch an der Heimathochschule in Deutschland anerkannt. Die Anrechnungsmöglichkeit einzelner im Ausland erworbener Studienleistungen gewinnt in Anbetracht der straff organisierten Bachelor- oder Masterstudiengänge immer mehr an Bedeutung. Die Anrechnung von Studienleistungen wird von deiner deutschen Hochschule vorgenommen und muss im Vorfeld organisiert werden.
Wie können die Studienleistungen angerechnet werden?
1. Auswahl der Studienfächer im Ausland
2. Absprache mit dem/der Fachbereichskoordinator*in / Professor*in / Prüfungsamt / Akad. Auslandsamt
3. Abschluss eines Learning Agreements vor dem Auslandssaufenthalt
4. Anerkennungsantrag nach dem Auslandsstudium
Eine Vorlage des Learning Agreements kannst du gern bei IEC herunterladen: Learinung Agreement Vorlage.
Generell empfehlen wir dir, dich möglichst frühzeitig an deine Hochschule zu wenden, um eine ideale Anerkennung deiner Leistungen im Auslandssemester zu gewährleisten.
Anabin-Liste als Orientierung:
Deutsche Hochschulen und Universitäten orientieren sich bei der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen an der sogenannten Anabin-Datenbank. Du erhältst für über 50 Länder Angaben über das Bildungswesen, die verschiedenen Abschlüsse und die akademischen Grade sowie deren Wertigkeit. Sie wird ständig aktualisiert und in allen Bundesländern anerkannt. Daher dienen deine Daten als Grundlage für Einzelfallentscheidungen, bei denen eine Bewertung von Studienleistungen oder Studienabschlüssen erforderlich ist. Leistungen von ausländischen Hochschulen, die mit "H+" gekennzeichnet sind, werden erfahrungsgemäß ohne Probleme anerkannt. Siehe auch unter www.anabin.de
ECTS: Anerkennung einzelner Studienleistungen aus dem Ausland
Damit deine im Ausland erbrachten Studienleistungen anerkannt werden, ist es wichtig, ein paar Schritte frühzeitig zu beachten. Die Credits ausländischer Universitäten lassen sich nicht immer direkt ins deutsche System (ECTS) übertragen, da Prüfungsformen, Zeitaufwand und Arbeitsbelastung oft variieren. Deshalb ist ein genauer Abgleich der Studieninhalte und eine Abstimmung mit dem Prüfungsamt oder der zuständigen Lehrperson an deinem Fachbereich vorab essenziell.
Hier ein einfacher Plan, um die passenden Kurse im Ausland zu wählen:
-
Studienverlauf prüfen: Überprüfe zunächst deinen Studienverlauf und die Anzahl der erforderlichen ECTS an deiner Heimathochschule. Achte dabei auf Kursinhalte, Semesterwochenstunden und Prüfungsanforderungen.
-
Kursvergleich im Ausland: Suche nach Kursen an deiner Wunschuniversität im Ausland, die diesen Anforderungen entsprechen, und stelle eine vorläufige Auswahl zusammen.
-
Learning Agreement vereinbaren: Gehe mit deiner Auswahl zum Prüfungsamt oder deiner zuständigen Lehrperson und kläre die Anerkennung. Ein Learning Agreement kann dir die Anerkennung deiner Wunschkurse sichern.
Als Richtwert gilt: In einem Auslandssemester belegst du idealerweise drei bis vier Kurse, um genügend ECTS für dein Studium in Deutschland zu erhalten.
ECTS-Umrechnung fürs Auslandssemester
-
USA
In den USA basieren die vergebenen Credits überwiegend auf dem Zeitaufwand der Lehrveranstaltungen. Laut Empfehlung des "National Council on the Evaluation of Foreign Academic Credentials" entspricht 1 ECTS 0,5 US Semester Credits bzw. 0,75 Quarter Credits.
-
Kanada
Da Kanada kein einheitliches System hat, ist es sinnvoll, die Verteilung der Credits auf ein Studienjahr zu prüfen und diese auf die einzelnen Kurse herunterzubrechen. So wird schnell klar, wie viele Kurse du tatsächlich belegen musst. Achte besonders darauf, die Kursinhalte im Voraus abzugleichen!
-
Australien
In Australien hat jede Universität ein eigenes Credit-System. Normalerweise entspricht ein Vollzeitsemester etwa 30 ECTS. An der University of Newcastle belegt man z. B. vier Kurse pro Semester, wobei jeder Kurs 10 Newcastle Credits wert ist, was 7,5 ECTS entspricht. Mit 40 Newcastle Credits (vier Kurse) erhältst du also 30 ECTS.
-
Neuseeland
Neuseeland verwendet ein einheitliches System, bei dem zwei neuseeländische Credits einem ECTS entsprechen. An der Auckland University of Technology erwirbst du zum Beispiel für einen Kurs 15 Credits. Für die volle Anerkennung des Semesters sind vier Kurse erforderlich.
Führung und Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse
Führen ausländischer Hochschulgrade
In Deutschland gelten die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz als Grundlage dafür, ausländische Hochschulgrade offiziell zu führen. Informationen zur Umsetzung in deinem Bundesland erhältst du beim zuständigen Kultus- oder Wissenschaftsministerium.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse für ein Aufbaustudium
Die Anerkennung eines im Ausland erworbenen Abschlusses für ein Aufbaustudium (z. B. Master oder Promotion) erfolgt direkt über die Hochschule, an der du dich bewirbst. Dort entscheidet meist die jeweilige Fakultät, ob der Abschluss den Zulassungskriterien entspricht. Orientierung bieten dabei die Abkommen und Beschlüsse der Hochschulrektorenkonferenz.
Anerkennung bei staatlich geprüften Studiengängen
Für Studiengänge, die in Deutschland mit einer Staatsprüfung abschließen (z. B. Lehramt, Jura, Medizin, Pharmazie), ist das jeweilige staatliche Prüfungsamt oder eine vom Staat berufene Prüfungskommission die richtige Anlaufstelle für Anerkennungsfragen.