Erfahrungsbericht: Julia
„Brisbane und die QUT waren für mich die perfekte Wahl und ich bin mir sicher, dass jeder der sich entscheidet hier zu studieren, sehr zufrieden sein wird!“
-
Queensland University of Technology
Universität
-
Australien
Land
-
Master
Programm
Organisation
Bewerbung mit IEC:
Während meines Bachelors habe ich mich dazu entschieden, dass ich meinen Master gerne in Australien absolvieren möchte und habe ca. 10 Monate vor Studienbeginn mit der Recherche begonnen. Zuerst habe ich auf der IEC-Website alle Universtitäten herausgeschrieben, die meinen Wunschstudiengang anbieten. Die Auswahl war riesig und durch die Filter, die auf der Website angeboten werden, lässt sich diese schon recht gut reduzieren. Um mich final zu entscheiden, an welchen Universitäten ich mich für meinen Master bewerben möchte, habe ich mir ausführlich von IEC beraten lassen. Dort wurde bestens auf meine Wünsche und meinen Studienhintergrund eingegangen, sodass ich von Beginn an von der QUT überzeugt war.
Die Bewerbung mit IEC war sehr einfach und wenn ich Fragen hatte, konnte ich mich jederzeit melden und wurde immer bestens unterstützt. Nach einer schnellen Bearbeitung und Durchsicht, hat IEC meine Bewerbungsunterlagen im Oktober an die QUT weitergeleitet bei einem Studienbeginn im Februar. Schon nach ca. 4-6 Wochen habe ich meine Zusage erhalten und angenommen.
Gründe für ein Studium an der QUT:
Nach einem halben Jahr an der QUT kann ich sagen, dass es die beste Entscheidung war, die ich hätte treffen können. Diese Universität bietet unzählige Möglichkeiten. Die Studiendauer kann selbstständig festgelegt werden, da über den Sommer ein drittes Semester angeboten wird, was den Master auf ca. 1 Jahr verkürzen kann. Die QUT hat das Motto: "QUT - a university for the real world" und bereitet gezielt auf das spätere Berufsfeld vor. 2016 wurde sie als eine der 300 besten Universitäten der Welt nominiert und speziell die QUT Business School gehört zu den Top 1% aller Business Schools weltweit. Das Studienprogramm und die Fächerauswahl ist riesig und ich kann fächer- und disziplinenübergreifend wählen. Ein anderes Kriterium war auch die Stadt. In den Erfahrungsberichten und von Freunden, die bereits ein Auslandssemester in Brisbane gemacht haben, habe ich nur das allerbeste über diese Stadt gehört. Ein perfekter Mix aus Großstadt und Relaxen.
Brisbane und die QUT waren für mich die perfekte Wahl und ich bin mir sicher, dass jeder der sich entscheidet hier zu studieren, sehr zufrieden sein wird!
Vorbereitung & Anreise
Vorbereitung auf das Auslandsstudium:
Die Vorbereitung nimmt einiges an Zeit in Anspruch und ihr solltet so früh wie möglich damit beginnen:
Erfahrungsberichte: Zur Vorbereitung auf mein Auslandsstudium habe ich mir viele Erfahrungsberichte auf der IEC Website durchgelesen. Diese Berichte waren sehr hilfreich und haben mir geholfen, herauszufinden, was ich vor meinem Abflug alles erledigen muss/sollte.
Dokumente: Das Visum kann direkt nach der Bezahlung der Studiengebühren beantragt werden. Dazu bekommt man eine Bestätigung der Universität zugesendet, die man beim Visumsantrag hochladen muss. Außerdem ist es sinnvoll, sich einen internationalen Führerschein ausstellen zu lassen. Dieser kostet ca. 15 Euro und ist 3 Jahre gültig.
Impfungen: Ich habe zum Glück nur ein paar Auffrischungen gebraucht, aber wenn ihr bestimmte Impfungen noch nicht bekommen hat, müssen diese 2-3 Mal im Abstand von ca. 3-4 Wochen wiederholt werden. Deshalb solltet ihr recht früh zum Arzt gehen und euren Impfausweis kontrollieren lassen. Vor Allem wenn ihr von hier aus nach Bali oder Thailand reisen wollt, solltet ihr euch vorher impfen lassen, da die Impfungen in Australien bestimmt teurer sind.
Flug: Ich habe meinen Flug ca. einen Monat vorher gebucht, daher war er leider ziemlich teuer. Bei STA-Travel bekommt ihr Studentenrabatt und es gibt viele Tickets mit flexiblem Rückflugdatum.
Wohnungssuche: Ein WG-Zimmer kann schon vor dem Abflug gebucht werden. Allerdings entsprechen viele Wohnungen und Zimmer nicht den Bildern aus dem Internet, daher würde ich empfehlen ca. 2 Wochen vor der O-Woche anzukommen und vor Ort ein Zimmer zu suchen. Websiten auf denen man sehr gut nach WG-Zimmern suchen kann, sind: Flatmates, QUT StudyStays, eventl. noch Gumtree und Facebook-Gruppen wie 'QUT House Share/ Room Rent / Info'. Dort posten Vermieter und Studenten ihre freien Zimmer. Wenn man am Gardens Point Campus studiert bietet es sich an in Spring Hill, im CBD, in Kangaroo Point, in South Brisbane, West End oder Highgate Hill zu wohnen.
Kurswahl- und Einschreibung: Von Deutschland aus musste ich mich für Kurse registieren und mich ab einem bestimmten Tag für diese Kurse einschreiben. Die ersten 2 Wochen nach Unistart ist es möglich, Kurse umzuwählen. Daher empfehle ich euch, vorher schon Alternativkurse rauszusuchen und aufzuschreiben, falls euch eure Wahl nicht gefällt.
Koffer packen & von Familie und Freunden verabschieden!
Ankunft in Brisbane
Nach 29 Stunden Flugzeit bin ich endlich in Brisbane angekommen. Mein Semester hat Ende Februar begonnen aber ich bin schon Mitte Januar nach Australien geflogen. Ich habe ich mein Zimmer von Deutschland aus gebucht und konnte direkt einziehen.
Wohnen in Brisbane
Stadtteile
Wer am Gardens-Point Campus der QUT studiert kann sehr gut in West End, South Brisbane, Brisbane City, Spring Hill, Kangaroo Point, Milton, Highgate Hill oder East Brisbane wohnen. Von dort aus ist der Campus gemütlich mit dem Rad oder Bus und Bahn zu erreichen.
Ich wohne in West End und von hier gibt es keinen Bus der irgendwie Richtung Campus fährt (jedenfalls nicht ohne riesen Umweg). Daher laufe ich meist zur Uni (ca. 35 Minuten) oder nehme eines der CityCycles. Es gibt Stationen überall in der Stadt und an der Uni sogar 3. Die Mitgliedschaft für Stundenten kostet nur 3 AUD im Monat und ist mit eurer GoCard verbunden. Mit dem Rad dauert es ca. 12-15 Minuten zur Uni, je nachdem wie spät ich dran bin :D.
Wohnungssuche = Stress pur?
Es ist nicht so kompliziert ein Zimmer zu finden, wie viele erzählen. Selbst zu Semesterbeginn gibt es immernoch Wohnungen, die von der Lage und preislich ok sind. Dann bekommt man nicht das Sahnehäubchen, aber bei dem perfekten Wetter ist man sowieso meistens draußen (oder in der Bibliothek zum Lernen ;)). Zimmer findet man auf Flatmates, Gumtree oder auf der QUTStudyStays Website. qut.studystays.com.au
Ansonsten gibt es noch eine Facebook-Gruppe 'QUT House Share/ Room Rent/ Info', wo Austauschstudenten und Locals ihre freien Zimmer reinstellen. Ich hatte mein Zimmer von Deutschland aus schon gebucht und war sehr froh darüber, nach einem 29 Stunden Flug in mein eigenes Zimmer zu können anstatt in ein Hostel. Nötig ist es nicht schon vorher ein Zimmer zu buchen, weil ihr erst vor Ort wirklich merkt welcher Stadtteil euch am besten gefällt.
Allerdings ist es schon sinnvoll, zwei Wochen/ 10 Tage vor der O-Woche anzureisen, da sonst alle Stundenten gleichzeitig suchen und man unter Druck gerät schnell zuzusagen, da Besichtigungen zu dieser Zeit meistens mit mehreren Wohnungssuchenden zusammen stattfinden.
Wichtig ist immer: Schaut euch das Zimmer auf jeden Fall an bevor ihr etwas zusagt! Manche Zimmer sehen definitiv anders aus, als auf den Bildern online oder man merkt vor Ort, dass daneben seit einem Jahr ein neues Gebäude gebaut wird und man bei der Lautstärke defintiv nicht lernen oder schlafen kann. Oder das die Mitbewohner nicht die Saubersten sind und die Küche kaum als Küche zu identifizieren ist.
Studium an der QUT
Kurse Semester 1
Online-Kurswahl und Beschreibung meiner Units in Semester 1
Schon vor meiner Abreise musste ich meine Kurse wählen und mich online einschreiben. Die QUT Website ist sehr übersichtlich gestaltet und bietet eine genaue Übersicht über wählbare Kurse und deren Inhalt. Außerdem habe ich auf der IEC Website in einigen Erfahrungsberichten etwas über verschiedene Kurse gelesen, was mir bei meiner Wahl geholfen hat. In den ersten 2 Vorlesungswochen können Kurse noch umgewählt oder abgewählt werden. In meinem Studiengang (Master of Business - Major Management) muss ich nur 4 Pflichtkurse belegen und kann mein Studium frei nach meinen Interessen und meinen Zukunftsplänen gestalten.
In meinem ersten Semester (Februar 2017) habe ich die Pflichtkurse 'Managing High-Performance Organisations' und 'HRM Theory & Practice' belegt und die Kurse 'Business in Australia' und 'Consulting und Change Management' gewählt.
Managing High-Performance Organisations: Ein sehr lehrreicher Kurs und unbedingt weiterzuempfehlen. In den Vorlesungen fanden Diskussionsrunden über erfolgreiche Unternehmen und deren Strategie und Besonderheiten statt. Besonders lehrreich waren die zahlreichen Business Models, die wir zur Unternehmensanalyse und Strategieanalyse kennengelernt haben. 10 Reflexionen wurden am Ende des Semesters zusammengefügt und haben eine Gesamtreflexion von 2000 Wörtern ergeben. Das zweite Assessements bestand aus einer Gruppenpräsentation und einer Strategieanalyse/-plan (2500 Wörter) mit der Aufgabe ein Unternehmen zu analysieren, Gründe zu analysieren warum dies KEIN high-performance Unternehmen ist und Strategieänderungen zu entwickeln, die dieses Unternehmen zu einem high-performer machen können. Hierbei wurden die erlernten Business Models selbstständig angewandt.
HRM Theory & Practice: Zu empfehlen, wenn Interesse an HRM besteht. Auch dieser Kurs war sehr lehrreich, da ich mein Wissensgebiet erweitern konnte. Viele Studenten aus diesem Kurs haben oder hatten einen Schwewrpunkt in HRM, andere sind jedoch neugierig und möchten etwas ganz Neues lernen. Es wurden sehr viele Themen abgedeckt wie Internationales HRM, nachhaltiges HRM, etc. und ich habe definitiv viel Neues gelernt, darunter auch Unternehmen und Entscheidungen von einer HRM-Perspektive zu sehen und zu analysieren. Über 6 Wochen wurden in 4er Gruppen 3 Workbooks fertiggestellt (jedes ca. 3500 Wörter), die die praktische Anwendung des Erlernten sehr gefördert haben. Das zweite Assessment war eine Reflexion der Workbooks (1000 Wörter) für die wir ca. 1 Woche Zeit hatten. Das dritte Assessment bestand aus einer Klausur am Ende des Semesters, die auch recht anspruchsvoll war. Auch diese Unit ist definitiv weiterzuempfehlen.
Consulting & Change Management: Diese Unit ist bisher mein absolutes Lieblingsfach gewesen! Theoretische und praktische Grundlagen des Consultings wurden interessant und lehrreich vermittelt. Die Professorin hat die Lectures sehr gut aufgebaut. Zu Beginn/ am Ende wurde meist über das aktuelle Assignment gesprochen und ich hatte von Anfang an einen perfekten Überblick welche Leistungen ich erbringen muss und was von mir gefordert wird. In dieser Unit waren 2 Assignments abzugeben, die aufeinander aufgebaut haben. Was mir besonders an dieser Unit gefallen hat, ist, dass wir uns das das Thema des Assignments vollständig selbst aussuchen konnten und so das Gelernte individuell auf unser Thema anwenden konnten. Beide Assignments erfordern sehr, sehr, sehr viel Research, aber danach ist man fit für alle anderen Assignments und weiß definitiv wie man effizient an Informationen kommt, welche Datenbanken die Blibliothek bietet, etc.
Anfang November hat die Klausurenphase gestartet, die ca. 2 Wochen dauert. Ich hatte nur eine Klausur, da ich über das Semester viele Assignments hatte und eine Mid-Term-Klausur in einem Fach.
Freizeit & Ausflüge
Eat Street Markets Northshore
Der Eat Street Market ist ein Food Market mit über 180 Buden und Restaurants und findet jeden Freitag und Samstag von 16-22 Uhr und jeden Sonntag von 11-19 Uhr statt. Dieser Markt ist fast das ganze Jahr über geöffnet und bietet eine große Auswahl an internationalen Gerichten.
Von Brisbane aus gelangt man mit der Fähre in etwa 40 Minuten nach Northshore (ca. 1,20 Euro pro Fahrt mit der GoCard) und der Eintritt beträgt 2,50 Dollar. Neben den unzähligen Essensbuden gibt es dort auch einige Kleinigkeiten zu kaufen wie zB Traumfänger oder aus Duftpulver selbst zusammengestellte Kerzen. Von Vorpeise bis Dessert - der Markt bietet wirklich alles was das Herz begehrt.
Es gibt jedes Mal neue, interessante Gerichte und ein abwechslungsreiches Entertainmentprogramm auf den unzähligen Bühnen.
Diesmal hat eine Country/Rock Band auf eine der Bühnen alte Songs gespielt, ein Feuerspucker und ein Feuerkünstler haben eine kleine Show veranstaltet und ein Film wurde auf einer riesigen Leinwand gezeigt.
Man kann auf jeden Fall einige Stunden auf dem Markt verbringen und ein Hauptgericht probieren oder viele Kleinigkeiten wie Dumplings, Churros, Nacho-Pommes, etc. Natürlich gibt es auch viele gesunde Gerichte wie Salate. Eine meiner Mitbewohnerinnen hat eine Gluten-Allergie und zum Glück gab es einen Stand der ausschließlich gluten-freie Gerichte angeboten hat.
Nicht nur der Hunger kann hier gut gestillt werden sondern auch der Durst. In Australien gebraute Biere, Eistee und viele andere Getränke werden angeboten.
Dieser Food-Markt ist auf jeden Fall den ein oder anderen Besuch wert und man kann andere Stadtteile von Brisbane und Umgebung entdecken. Besonders die Fährenfahrt war sehr schön, da es langsam dunkel wurde und wir die Skyline von Brisbane von einer ganz anderen Perspektive sehen konnten.
East Coast Trip Stop 1 - Sydney
Zuerst bin ich für 3 Tage nach Sydney geflogen und habe in dieser kurzen Zeit wirklich viel gesehen:
- Opera House bei Tag und Nacht (und das mehrmals :D)
Empfehlenwert: Fährenfahrt nach Manly vorbei am Opera House und der Harbour Bridge und einen halben Tag am Manly Beach verbringen! - Harbour Bridge Walk mit toller Aussicht aufs Opera House
- Bondi Beach
- Die Graffiti Wall
- Sydney Tower Eye
Ansonsten hab ich noch das Queen Victoria Building und die Innstadt an sich etwas angeschaut. Ein Mittagessen am Darling Harbour ist auch empfehlenswert =).
East Coast Trip Stop 2
Brisbane <-> Cairns
Für meinen East Coast Trip habe ich mir ein Hop-On/Hop-Off Busticket gekauft, mit dem ich mit Bussen von "Premier Motor Services" von Brisbane nach Cairns fahren konnte (günstiger als ein Greyhound Busticket, dafür fahren die Premier Busse nur einmal am Tag).
Nach 5 Stunden Fahrtzeit habe ich Rainbow Beach erreicht und eine Nacht im Hostel übernachtet. Der Strand ist wunderschön und da es kurz zuvor geregnet hat, habe ich tatsächlich einen wunderschönen Regenbogen im Rainbow Beach am Strand fotografieren können. Am nächsten Morgen ging es nach einem kostenlosen Pancake-Frühstück direkt nach Fraser Island. Mitbringen musste ich nur das nötigste und einen Schlafsack, da ich unbedingt zelten wollte.
Nachdem unsere große Gruppe in 4 8er Gruppen eingeteilt wurde und jede Gruppen einen riesigen 4WD-Wagen zugeteilt bekommen hat ging es los. Am ersten Tag sind wir ein paar Stunden am Strand entlanggefahren, durchs Wasser und über kleine Hügel, was mit den 4WD-Wagen ziemlich viel Spaß gemacht hat. Alle Mahlzeiten waren im Preis inklusive und es gab jeden Mittag Wraps mit verschiedenen Zutaten zum selber zubereiten. Abends hat jede Gruppe einige Zutaten für einfache Gerichte bekommen wie beispielsweise Kartoffeln mit Rindfleisch und Gemüse. Am ersten Nachmittag sind wir zum Lake McKenzie gefahren, hatten zum Glück eine Stunde Sonnenschein und konnten baden.
An den anderen beiden Tagen sind wir zu verschiedenen Lookouts gefahren, zu einem Trinkwasserbach namens 'Eli Creek' gefahren, in dem wir baden konnten und zu einem anderen See nach einer kurzen Hiking-Tour durch den Wald.
Nach 2 Nächten Zelten habe ich eine weitere Nacht in Rainbow Beach übernachtet und die nächste Nacht im Bus auf der 14-stündigen Fahrt nach Airlie Beach verbracht.
Von dort aus habe ich eine 3-tägige Whitsundays Segelboottour mit dem Schiff "New Horizon" gestartet. Eine Tour mit diesem Schiff kann ich 100% weiterempfehlen! Auf dieser Tour hatten wir 2 Mal die Möglichkeit schnorcheln zu gehen und gut erhaltene Korallen zu bestaunen. Außerdem haben wir einen Bush-Walk zum Whitehaven Beach unternommen, einige Stunden am Strand mit Volleyball, Schwimmen und Sonnen verbracht und am letzten Tag wurde eine Wasserrutsche vom Dach des Bootes aufgebaut und wir konnten ins Meer rutschen oder ein paar Stunts vom Sprungbrett versuchen. Jeden Tag gab es frisches und gesundes Essen und davon mehr als genug!
Danach ging es mit dem Bus 10 stundenlang weiter bis nach Cairns, wo ich noch 4 Tage verbracht habe, in denen ich Cairns erkundet, durch den Daintree Forrest gehikt bin und am Cape Tribulation war!
Climbing the Great White Rock
An diesem Wochenende habe ich mit einer Freundin Ipswich erkundet und den Great White Rock beklettert. Nach einem ca. 40-minütigen Hike (nicht besonders anstrengend) haben wir den Rock erreicht und sind raufgeklettert. Das war ziemlich anstrengend und man muss unbedingt rutschfeste Sportschuhe anziehen! Die Aussicht war atemberaubend und bei strahlendem Sonnenschein und klarem blauen Himmel konnten wir sogar ein wenig von Brisbane sehen.
Danach haben wir noch den Ipswich Zoo besucht, der nur eine kleine Spende fordert. In diesem Zoo helfen viele Freiwillige aus und man kann sehr viele Tierarten beobachten, die in sehr schönen Gehegen leben! Es gibt sogar einen kleinen Streichelzoo mit Schafen. Der Besuch des Zoos lohnt sich auf jeden Fall und daneben gibt es noch einen kleinen Lookout mit einem Blick über ganz Ipswich. Ansonsten bietet Ipswich noch ein Shoppingcenter, indem man danach Etwas essen kann =).