- Home
- Wunschziel
- Down Under
- Australien
Studieren in Australien
Erlebe dein perfektes Auslandssemester in Australien!
- Home
- Wunschziel
- Down Under
- Australien
4 Gründe für ein Auslandssemester in Australien
1. Tauche ein in eine einzigartige Kultur und Lebensweise
Ein Auslandssemester in Australien ist eine einmalige Gelegenheit, die berühmte australische Gastfreundschaft und den entspannten Lifestyle zu erleben. Die Universitäten bieten eine lebendige Campus-Kultur mit exzellenter Ausstattung, darunter moderne Lernräume, Sportanlagen, Restaurants und Cafés – alles in einer Umgebung, die Studium und Freizeit perfekt verbindet. 🦘
2. Profitiere von erstklassiger Bildung mit globalem Ansehen
Australien ist Heimat einiger der weltweit renommiertesten Universitäten, die durch ihre innovativen Ansätze und starke Forschung beeindrucken. Von Naturwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften – das vielfältige Kursangebot ermöglicht es dir, dich fachlich weiterzuentwickeln und neue akademische Perspektiven zu entdecken. Australien investiert stark in sein Bildungssystem, was die gleichbleibend hohe Qualität sichert.🎓
3. Verbessere deine Englischkenntnisse und erweitere deinen Horizont
Australien bietet dir die ideale Umgebung, um deine Englischkenntnisse im Alltag und im Studium zu perfektionieren. Zudem wirst du durch den interkulturellen Austausch mit Studierenden aus aller Welt deine sozialen und kulturellen Fähigkeiten stärken – eine wertvolle Erfahrung für deine persönliche und berufliche Zukunft. 🌏
4. Erkunde spektakuläre Natur und aufregende Reiseziele
Australien ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft und unendlichen Reiseoptionen. Von den weißen Sandstränden der Gold Coast über das Great Barrier Reef bis hin zu den beeindruckenden Outback-Regionen – das Land bietet eine unvergleichliche Vielfalt. In Städten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane kannst du pulsierende Metropolen erleben, während dir die Natur direkt vor der Haustür unvergessliche Abenteuer ermöglicht. 🐨
61 Universitäten in Australien
Bildungssystem in Australien
Die Universitäten in Australien genießen international einen sehr guten Ruf. Egal ob du für dein Studium in Australien Kurse in BWL, Marketing oder Meeresbiologie belegen willst, die Fächerauswahl an den Universitäten ist groß und vielseitig. Apropos Meeresbiologie: Die renommierte Queensland University of Technology hat eine eigene Insel im Pazifik, auf der Studierende in einer modernen Forschungsstation die Theorie gleich in die Praxis umsetzen können.
IEC Uni-Tipps:
Die University of Technology Sydney (UTS). Study Abroad Studierende bewerben sich mit einer Auslandssemesterbewerbung an der UTS über IEC automatisch für die UTS Study Abroad Excellence Scholarships, welche leistungsbasiert und entsprechend der Anzahl der an der UTS belegten Kurse vergeben werden: Bei der 24-Credit Points-Option (4 Kurse) kann man 2.000 AUD bekommen und bei der 18-Credit Points-Option (3 Kurse) ist es möglich 1.000 AUD zu erhalten.
An der Bond University erhalten Auslandssemesterstudierende ab Jan 2025 (bis Jan 2026) nach Abschluss der ersten vier Wochen ihres Study Terms im Rahmen des Bond University Study Abroad Bursary 1.000 AUD Verpflegungsguthaben zum Einlösen auf dem Campus.
Auslandssemester in Australien
Du möchtest nicht dein gesamtes Bachelor- oder Master-Studium in Australien verbringen, sondern nur ein Auslandssemester? Kein Problem, auch dafür eignet sich „Down Under“ bestens und du kannst in der Regel drei bis vier Kurse belegen.
Übrigens: Wenn du nur drei Kurse während deinem Auslandssemester in Australien belegst, kannst du bei den Studiengebühren deutlich sparen und zwar an den folgenden Universitäten: Queensland University of Technology, University of Technology Syndey sowie die Unversity of South Australia. Aber auch vier Kurse sind natürlich möglich, eine der besten Optionen bietet die University of Newcastle.
-
Semesterzeiten in Australien
Die Semester in Australien dauern in der Regel von Februar/März bis Juni und von Juli bis Oktober/November. Abweichungen sind möglich. Aufgepasst: Australien liegt auf der Südhalbkugel, das bedeutet im Februar beginnt dort langsam der Herbst und im Juli ist Winter. Aber keine Sorge, in Brisbane z. B. locken im Winter immer noch angenehme 21 Grad Durchschnittstemperatur. Deiner Erkundungstour zu Highlights wie dem Great Barrier Reef steht also nichts im Wege.
Zusätzlich zu den Semestern gibt es an einigen australischen Universitäten noch sogenannte Summer Sessions, die von Oktober/November bis Februar dauern. Wie der Name schon sagt, finden diese Sessions im Sommer statt – ideal also für alle, die bspw. zum Surf-Profi werden wollen!
-
Trimester-System an einigen australischen Unis
An einigen Unis in Australien gibt es keine Semester sondern Trimester, das akademische Jahr ist also in drei Teile geteilt, die in der Regel im Februar, Juli und Oktober/November beginnen. Achtung: Das Kursangebot ist nicht in allen Trimestern gleich - manchmal gibt es im dritten Trimester im australischen Sommer z.B. Blockunterricht oder nur bestimmte Fächer.
Etwas abweichend von der 'Norm' hat bspw. die Bond University ihre drei Studienstarts im Januar, Mai und September.
-
Kosten für ein Auslandssemester in Australien
Was kostet das Ganze? Für dein Auslandssemester in Australien musst du mit Studiengebühren zwischen 3.800 EUR und 8.800 EUR (ca. 6.400-14.500 AUD) rechnen. Zusätzlich kommen noch die Lebenshaltungskosten hinzu, hier sind 4.000 bis 6.000 Euro pro Semester realistisch - generell sind die anfallenden Lebenshaltungskosten in Australien höher als in Deutschland, teilweise bis zu +35%. Informationen findest du auch auf dem jeweiligen Profil deiner Wunschuniversität. Ein Auslandssemester in Australien ist nicht unbedingt günstig, allerdings gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und bspw. das Auslands-BAföG kann dir möglicherweise helfen.
Wohnen in Australien im Auslandssemester
Deutsche Studierende wählen für ihr Studium in Australien meistens eine WG, du kannst aber auch in einem Studierendenwohnheim wohnen. Damit du am Ende zufrieden bist mit deiner WG, empfehlen wir dir, eine vorläufige Unterkunft für die Zeit der Wohnungssuche zu mieten, wie z.B. ein Hostel oder Airbnb, und dich dann vor Ort entspannt umzusehen.
Wenn du lieber in einem Studierendenwohnheim unterkommen willst, musst du den Antrag auf einen Platz direkt bei deiner australischen Universität stellen. Hierfür ist es aber erforderlich, dass du bereits die Zusage für deinen Studienplatz hast und möglicherweise liegen Bewerbungsfristen aufgrund begrenzter Kapazitäten bereits vor der Frist für das eigentliche Studienprogramm - informiere und entscheide dich darum am besten frühzeitig.
Es gibt vermehrt private, kommerzielle Wohnheimanbieter auf dem australischen Wohnungsmarkt, die sich rund um Universitäten ansiedeln und ihren Wohnraum z.T. Studierenden verschiedener Universitäten innerhalb einer Stadt zur Verfügung stellen. Achte hier besonders auf das Preis-Leistungsverhältnis und ob dein Anbieter bspw. von deiner australischen Hochschule empfohlen wird.
Die von der australischen Regierung betriebene Info-Plattform Study Australia hat zahlreiche allgemeingültige Hinweise zum Thema Wohnen (Accommodation) für Studieninteressierte zusammengetragen, neben hilfreichem 'Legal Advice' zu den Rechten und Pflichten als Mieter*in in Australien ermöglicht bspw. ihr 'Cost of Living Calculator' das Vergleichen verschiedener Wohntypen und die dadurch zu erwartenden Kosten in verschiedenen Städten Australiens.
Krankenversicherung für Studierende in Australien
Overseas Health Coverage (OSHC)
Alle ausländischen Studierende mit Studierendenvisum müssen eine australische Krankenversicherung haben, die so genannte OSHC (Overseas Health Coverage). Bei den meisten australischen Universitäten sind die Kosten für die OSHC bereits in den Studiengebühren enthalten. An einigen Unis kann die OSHC auch selbst gewählt und abgeschlossen werden. Für den Visumsantrag muss normalerweise der Nachweis einer OSHC vorliegen.
Ausnahme: Working Holiday Visum
Wenn du ein Working-Holiday-Visum für Australien hast, musst du keine OSHC haben, aber trotzdem über einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz verfügen. Auf den Webseiten der zuständigen Behörden findest du weitere Hinweise.
Private Auslandskrankenversicherung für Australien
Wir empfehlen dir auch eine eigene Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die zusätzliche Leistungen abdeckt, z.B. bestimmte medizinische Vorsorgemaßnahmen oder auch Reisephasen und Aufenthalte außerhalb des Studienzeit deiner australischen Universität oder außerhalb der Landesgrenzen Australiens - denn so etwas kann unter Umständen durch eine OSHC nicht abgedeckt sein.
Health, Wellbeing and Disability Support
Die von der australischen Regierung betriebene Info-Plattform Study Australia hat für Studieninteressierte zahlreiche Hinweise zum Thema Health & Wellbeing Support sowie Disability Support zusammengetragen.
Visum für Australien
Für ein Auslandssemester in Australien benötigen Studierende aus Deutschland ein gültiges Visum. Die Wahl des richtigen Visums hängt von der Dauer und den individuellen Plänen des Aufenthalts ab. Dabei stehen das Studierendenvisum (Subclass 500) und das Working Holiday Visum (Subclass 417) als häufigste Optionen zur Verfügung. Hier erfährst du alles Wichtige zu den Voraussetzungen, Kosten und Besonderheiten der verschiedenen Visatypen.
-
Studierendenvisum (Subclass 500)
Für Aufenthalte, die länger als drei Monate dauern, benötigen Studierende ein Studierendenvisum: Student Visa (Subclass 500). Dieses kann bequem online beantragt werden. Die Antragsgebühr beträgt ab dem 1. Juli 2024 1.600 AUD (Stand: 07/2024). Voraussetzungen für das Visum sind:
- Hochschulzulassung (CoE): Die Confirmation of Enrollment einer australischen Hochschule wird nach erfolgreicher Bewerbung auf einen Studienplatz ausgestellt.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse.
- Finanzielle Absicherung: Mindestsumme von 29.710 AUD (Stand: 05/2024).
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Versicherung.
- Genuine Student (GS) Requirements: Eine Reihe von Fragen zu persönlichen Umständen und Studienmotivation müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden.
- Student Declaration: Diese Erklärung bestätigt, dass jede*r Antragssteller*in versteht, was es bedeutet, ein*e echte*r Student*in zu sein, die Bedingungen fürs Studierendenvisa gelesen und verstanden zu haben und sich zu verpflichten, diese einzuhalten und das Innenministerium zu benachrichtigen, falls Umstände sich ändern sollten.
Mit einem Studierendenvisum dürfen Studierende während des Semesters bis zu 48 Stunden innerhalb von 14 Tagen arbeiten, in den Semesterferien sogar unbegrenzt.
-
Finanznachweis für das Studierendenvisum
Je nach Studienort, Studiengebühren und antizipierten Lebenshaltungskosten können die Summen unterschiedlich ausfallen. Die australischen Hochschulen geben internationalen Studierenden auf ihren Infoseiten zum Thema Visum zumeist Hinweise darauf, wie hoch diese mind. Summe sein sollte. Zudem haben die australischen Behörden einen Cost of Living Calculator veröffentlicht, mit dem Studierende ihre geschätzten eigenen Ausgaben mit den verschiedenen Preisniveaus einiger australischer Städte vergleichen können. Im Mai 2024 informierten uns zahlreiche IEC Partnerunis, dass die australische Regierung die Summe, über die man mit einem Student Visa verfügen sollte, auf 29.710 AUD anhebt.
-
„Genuine Student (GS) Requirements“ für das Studierendenvisum
Das Erfüllen der Genuine Student (GS) Requirements ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Beantragung eines Studierendenvisums (Subclass 500): Es müssen Fragen beantwortet werden, die den Visa-Entscheidungsträgern Informationen über die Antragsteller*innen geben, sowie Auskunft über die Gründe für den Wunsch, in Australien zu studieren, und die einen Rahmen für die dokumentarischen Nachweise bilden, welche die/der Antragssteller*in zur Unterstützung des Visumsantrags vorlegt. GS-Fragen erfassen u.a. Einzelheiten zu aktuellen Umständen (einschließlich familiärer, gemeinschaftlicher, beruflicher und wirtschaftlicher Verhältnisse), warum man sich für einen Studiengang entschieden hat, warum Australien als Studienziel gewählt wurde, wie man vom Studium des gewählten Studiengangs profitieren will/wird, Einzelheiten zum Studienverlauf in Australien (falls vorhanden) und Gründe für die Beantragung eines Studierendenvisums (wenn mab bereits über ein anderes australisches Visum verfügt).
Weitere Informationen zu den Änderungen findet du auf der Website der zuständigen Behörden. -
Working Holiday Visum (Subclass 417 - WHV)
Das Working Holiday Visa (Subclass 417 - WHV) eignet sich für Aufenthalte von bis zu 17 Wochen und 3 Tagen. Deutsche, Österreichische und Schweizer Studierende können diesen Visumstyp gegen eine Antraggebühr von 650 AUD beantragen (Stand: 01.07.2024). Dieses Visum erlaubt in einigen Fällen die Teilnahme am Studienangebot australischer Hochschulen, jedoch nicht an allen Universitäten. Informiere dich vorab, ob deine gewählte Hochschule dies akzeptiert. Einschränkungen des WHV umfassen:
- Altersbeschränkungen und begrenzte Anzahl der Beantragungen (maximal 3x, und dies auch nur, wenn dein vorheriger Aufenthalt eine ausreichend lange Arbeitskomponente enthielt – sonst kannst du es insgesamt nur einmal beantragen)
- Verpflichtung zu Arbeitsaufenthalten für weitere Visa.
Das WHV ist eher für Kurzaufenthalte geeignet. Planst du einen längeren Studienaufenthalt oder weitere Aufenthalte in Australien, wird das Studierendenvisum empfohlen.
Falls du also noch einen weiteren Australienaufenthalt zum Arbeiten ohne Studium planst, ist es ratsam, für das Auslandssemester das Studierendenvisum (Subclass 500) anstelle des WHV zu beantragen. Details zu den Vorgaben findest du hier.
Achtung: Nicht alle australischen Universitäten erlauben ihren Studierenden mit einem WHV am Studienangebot teilzunehmen, sondern verlangen, dass all ihre Studierenden das Student Visa haben. Informiere dich nach Erhalt deines Studienplatzangebots unbedingt direkt bei deiner australischen Hochschule, welche Visaoptionen dir für dein dortiges Studium freistehen!
-
Arbeiten während und nach dem Studium
Mit einem Studierendenvisum können Studierende während des Semesters in begrenztem Umfang arbeiten, in den Semesterferien jedoch unbegrenzt. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium besteht die Möglichkeit, mit einem Temporary Graduate Visa (Subclass 485) weiterhin in Australien zu arbeiten. Die Dauer des Aufenthalts richtet sich nach dem Studienabschluss und dem Arbeitskräftebedarf der Region.
Da IEC vorrangig Studienaufenthalte im Ausland vermittelt lautet unsere Empfehlung mit einem Student Visa (Subclass 500) in Australien zu studieren.
Arbeiten während des Studiums
Mit dem Erhalt des Studierendenvisums (Subclass 500) ist es erlaubt, während des Semesters eine bestimmte Stundenanzahl und in den Semesterferien (der vorlesungsfreien Zeit) unbegrenzt zu arbeiten. Es muss lediglich ein Tax File (Steuernummer) beantragt werden.
Studierende mit Student Visa dürfen in Studienphasen (also in der Vorlesungszeit) innerhalb von 14 Tagen bis zu 48 Stunden arbeiten. Sie genießen dabei dieselben Rechte wie alle anderen Arbeitnehmer*innen in Australien.
Arbeiten nach einem erfolgreichen Studium
Studierende, die in Australien erfolgreich einen ganzen Studiengang absolviert haben, erlangen das Recht, anschließend eine bestimmte Zeit zum Arbeiten in Australien bleiben zu dürfen - das sogenannte Post-Study Work Right. Die australische Regierung orientiert sich bei der Dauer des Aufenthalts auf dem sogenannten "Temporary Graduate Visa" (Subclass 485) am aktuellen Bedarf des Arbeitsmarktes und passt die Regeln entsprechend und zum Teil kurzfristig an. Das Post-Study Work Right kann bspw. 2 Jahre für Bachelor- und 3 Jahre für Masterabsolvent*innen betragen. Die Dauer kann auch abhängig davon, ob man sich in einem eher ländlichen Gebiet mit hohem Bedarf an qualifizierten Arbeitnehmer*innen befindet, oder in einer Metropolregion mit einem Überangebot an Arbeitskräften, variieren.
Arbeiten auf einem Working Holiday Visa (Subclass 417)
Die Regeln für 'qualifizierte' und 'unqualifizierte' Tätigkeiten (diese haben Einfluss darauf, ob du nochmal für ein 2. oder 3. WHV in Frage kommen kannst) im Rahmen eines Australienaufenthalts mit einem WHV sind zum Teil sehr speziell und können von der austr. Regierung kurzfristig angepasst werden, weshalb wir sie hier nicht auflisten, um veraltete Informationen/Fehlinformationen zu vermeiden. Bitte informiere dich selbstständig über deine aktuellen Rechte und Pflichten!
Weitere Informationsquellen
Study Australia, die Informationsplattform der australischen Regierung, hält ebenfalls zahlreiche Hinweise zum Thema Arbeiten vor Ort bereit.
-
Besondere Hinweise zu Visumanträgen
- Onshore Applicants: Ab Mitte 2024 müssen Inhaber bestimmter Visa, wie Visitor Visa (Subclass 600) oder Temporary Graduate Visa (Subclass 485), für die Bewerbung auf einen Studienplatz in ihr Heimatland zurückkehren.
- Eigenständige Recherche: Da sich Regularien ändern können, informiere dich regelmäßig auf den Webseiten der australischen Behörden.
Zusätzliche Ressourcen
Für detaillierte Informationen und Anleitungen zu verschiedenen Visumstypen besuche die Website der australischen Behörden: immi.homeaffairs.gov.au.
Achtung:
Studierende sollten IEC vor Beginn einer Bewerbung auf einen Studienplatz mitteilen, wo sie sich aktuell aufhalten und welche australische Visa sie bereits besitzen oder besaßen, denn Neuerungen der australischen Gesetzgebung schränken Inhaber*innen bestimmter Visakategorien ab Mitte 2024 beim Bewerben auf einen Studienplatz (und später ihr Visum) innerhalb Australiens (onshore applicants) gegebenenfalls ein! Sie müssen für den Antrag und die Gewährung eines Studienplatzes in ihr Heimatland zurückgekehrt sein. Dies betrifft bspw. Visitor Visa (inkl. Subclass 600, 601), eVisitor Visa (Subclass 651) und Temporary Graduate Visa (Subclass 485). Inhaber*innen eines Student Visa (Subclass 500) oder Beweber*innen, die früher im Besitz eines australischen Visums waren, müssen ggf. eine Überprüfung durchlaufen und dabei die Genuine Student Requirements erfüllen.
Ausführliche Hinweise zu verschiedenen Visumstypen findest du hier: https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-finder.
Bitte informiere dich immer auch noch einmal selbst auf den behördlichen Webseiten, um die aktuell gültigen Regularien zu kennen!
Finanzierung für ein Auslandsstudium in Australien
Australien, das Land der Beuteltiere und Surfende am anderen Ende der Erde. Viele Studierende zieht das Fernweh, die Suche nach Abenteuer und der Kick für die Karriere ins Auslandssemester nach Down Under. Das Auslands-BAföG kann hierfür ein wertvolles Finanzierungsmittel sein, die Studiengebühren einiger Universitäten Australiens sind sogar zu 100% mit Auslands-BAföG abdeckbar.
Auslands-BAföG Australien
Mit Hilfe der staatlichen Finanzierung, dem Auslands-BAföG, kannst du deinem Traum vom Studium in Down Under verwirklichen. Um für Australien Auslands-BAföG zu beantragen, musst du dich an folgendes Auslands-BAföG-Amt wenden:
Studierendenwerk Marburg - Amt für Ausbildungsförderung
Besucher*innen-Anschrift:
Erlenring 5, 35037 Marburg
bafoeg[at]studentenwerk-marburg.de
https://studierendenwerk-marburg.de
-
Voraussetzungen fürs Auslands-BAföG
Das Auslands-BAföG ist eine staatliche Förderung des Studiums, wobei BAföG die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz ist. Diese Förderung ist nicht mit Studienleistungen, also Noten verknüpft. Stattdessen wird der Bedarf anhand des Einkommens der Studierenden und deren Eltern berechnet. Ein reguläres Auslandssemester kann mit dem Ausland-BAföG unterstützt werden, sowohl während es Bachelor-, als auch während des Master-Studiums.. Die Dauer der Vorlesungszeit des Semesters in Australien muss 16 Wochen betragen. Maximal wird ein Auslandsstudium von einem ganzen Jahr mit Auslands-BAföG gefördert.
-
Zuschüsse für Studiengebühren und mehr
Die Zuzahlung des Auslands-BAföG zu den Studiengebühren einer Universität beträgt höchstens 5.600 Euro. Dies gilt auch für IEC Partneruniversitäten in Australien. Diese zusätzliche Zahlung ist nicht Teil des Darlehens, sondern ein Vollzuschuss, und muss deshalb nicht zurückgezahlt werden. Weiterhin ist ein Reisekostenzuschuss in Höhe bis 1.000 Euro möglich. Damit kann ein Löwenanteil des Fluges nach Australien abgedeckt werden. Auch die Auslandskrankenversicherung wird mit 62 Euro gefördert, muss jedoch zu 50 % abgezahlt werden. Und zuletzt gewährt das Studierendenwerk einen Lebenshaltungskostenzuschuss für Australien, wiederum zur Hälfte abzuzahlen. Mit dieser Summe sollen Dinge des täglichen Bedarfs abgedeckt werden. Für Australien sind das 65 Euro monatlich für die Lebenshaltungskosten.
Stipendien für Australien
Fürs Studium in Australien gibt es auch Stipendien, die je nach Studienvorhaben, Studienzeitraum oder auch der persönlichen Eignung einer Bewerberin oder eines Bewerbers (nicht) in Frage kommen könnten. Grob gesehen werden größere Stipendiensummen eher für ganze Abschlüsse, kleinere auch für Study Abroad Vorhaben vergeben. Entsprechend unterschiedlich fallen die Antragsprozesse und Eignungsüberprüfungen aus.
Sowohl für Auslandssemester als auch ganze Bachelor und Master findest du erste Hinweise direkt auf dem IEC Uniprofil im Abschnitt Finanzierung, die aktuellsten Infos bieten dir jedoch immer die Webseite der Universität selbst.
Eine Übersicht allgemeingültiger Anlaufstellen für die Recherche zum Thema Stipendien bietet dir unsere Stipendien-Liste.
Du möchtest in Australien studieren? Wir beraten dich!
Studieren in Australien ist der Traum vieler Studierender, denn das Land hat viele attraktive Studienorte und bietet ebenso viele Vorteile. Hier können internationale Studierende arbeiten, um sich die Lebenskosten zu finanzieren. Außerdem bieten viele Universitäten die 3-Kurs-Option an, sodass die Studiengebühren für dein Auslandsstudium bzw. Auslandssemester oft günstig und damit bis zu 100% mit Auslands-BAföG finanzierbar sind. Traumziele wie die Gold Coast, Sydney oder das subtropische Darwin laden zum Auslandsstudium bzw. Auslandssemester ein. Studieren in Australien bedeutet lässiger Lifestyle, Sonne pur, ein internationales Umfeld und hochmoderne, international renommierte Universitäten. Lass dich jetzt beraten!
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen:
-
Wo ist ein Auslandssemester in Australien möglich?
Ein Auslandssemester ist in Australien fast überall möglich. Mit IEC hast du die Wahl zwischen zahlreichen Universitäten in fünf der sechs australischen Bundestaaten, in Metropolen wie Sydney, Melbourne, Brisbane oder Adelaide oder an der wunderschönen Gold Coast. Australien ist vor allem bekannt für attraktive Strände, unberührte Natur, lebendigen Städte und seine offenen und gelassenen Bewohner*innen. Ob Großstadt oder Naturparadies, ein Studium in Down Under lohnt sich allemal. Hier kannst du in einem internationalen Umfeld an einer weltweit renommierten Universität studieren.
-
Wie lange dauert ein Semester in Australien?
Die Vorlesungen ziehen sich im Durchschnitt über einen Zeitraum von 14 Wochen, danach begeben sich die Studierenden in eine drei- bis vierwöchige Klausurenphase. An australischen Hochschulen startet das Semester üblicherweise im Februar (australischer Spätsommer) und Juli (australischer Winter). Im November beginnen an den meisten Universitäten die Sommerferien oder Summer Sessions.
Einige Universitäten, wie zum Beispiel die Deakin University und die Bond University richten sich nach einem Trimester System. Hier gibt es im australischen Sommer ein weiteres Trimester – das ist meist so lang wie ein übliches Semester.
-
Wie viel kostet ein Auslandssemester in Australien?
In Australien kannst du mit Studiengebühren zwischen ca. 3.800 EUR und 8.800 EUR (ca. 6.400-14.500 AUD) pro Trimester/Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten sind in kleineren Städten wie Perth günstiger als in Metropolen wie Sydney oder Melbourne. Generell sind die anfallenden Lebenshaltungskosten in Australien höher als in Deutschland, teils bis zu +35%. Ein Studium in Australien lässt sich, bspw. mit Hilfe von Auslands-BAföG oder Stipendien, trotzdem gut finanzieren. Auch gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen seines Studierendenvisums mit einem Studierendenjob vor Ort noch ein klein (!) wenig dazuzuverdienen.
-
Welche Möglichkeiten gibt es für ein Auslandsstipendium in Australien?
Für Australien gibt es viele interessante Stipendien für Auslandssemester oder komplette Studiengänge im Bachelor oder Master. Stipendien werden sowohl im Rahmen unserer Partnerschaften, von den Partneruniversitäten selbst, aber auch von verschiedensten staatlichen Einrichtungen und unterschiedlichsten Stiftungen vergeben. Mehr Infos findest du zum Beispiel beim DAAD, bei der Stipendiendatenbank von MyStipendium oder in unserer Stipendienliste.
-
Was versteht man unter Freemover Australien?
Der Begriff Freemover bezeichnet Studierende, die ihren Studienaufenthalt in einem anderen Land eigenständig organisieren. Als Freemover hast du den Vorteil, frei wählen zu können, an welcher Universität in deinem Wunschland du studieren möchtest. So ergeben sich für dich zusätzliche Optionen zum Direktaustausch deiner Heimatuniversität. Allerdings musst du dich selbst um die Finanzierung kümmern – Studiengebühren, Lebenshaltungskosten et cetera sowie die Anerkennung deiner Kurse per Learning Agreement klären. Ein Auslandsaufenthalt als Freemover erfordert also gute Vorbereitung, bei der dir IEC mit Tat und Rat zur Seite steht.
-
Wo kann ich mein Bachelor-Studium in Australien machen?
Bachelorprogramme werden an fast allen der von IEC vertretenen Universitäten angeboten. Obendrein hast du bei der Fachrichtung die Qual der Wahl, wie wäre es z.B. mit einem Bachelor of Social Sciences Criminology an der Bond University ? Die durchschnittliche Dauer eines Bachelorstudiums in Australien liegt bei drei bis vier Jahren. Bei einem Bachelor with Honours kommen ein zusätzliches Vorlesungsjahr und eine wissenschaftliche Arbeit hinzu.
-
Wo kann ich mein Master-Studium in Australien machen?
Ein Masterstudium ist in Australien an so gut wie jeder Universität möglich, zum Beispiel an der University of Technology Sydney. Universitäten in Australien bieten dir außerdem verschiedene Möglichkeiten deinen Master abzuschließen, wie zum Beispiel den klassischen Master by Thesis oder den Master by Coursework. An der Queensland University of Technology und auch an der University of Technology Sydney können Studierende zusätzlich einen doppelten Master by Thesis anstreben. Voraussetzung ist, dass du im Vorfeld deinen Bachelor, oder einen vergleichbaren Abschluss, erfolgreich absolviert hast.
-
Wo kann ich in Australien einen Master of Laws (LL.M.) machen?
Den Master of Laws (LL.M.) kannst du mit IEC an verschiedenen australischen Universitäten machen. An der australischen Bond University kann man einen LL.M. sogar innerhalb eines einzigen Jahres absolvieren! Den Master of Laws im Ausland zu absolvieren ist vor allem dann sinnvoll, wenn du eine internationale Karriere anstrebst.
-
Was ist die Group of Eight?
Die Group of Eight ist der Zusammenschluss der forschungsstärksten Universitäten Australiens – einige der ältesten und renommiertesten Hochschulen des Landes. In globalen Rankings sind die Group of Eight-Universitäten konsequent unter den besten 200 Hochschulen platziert.
-
Welche Krankenversicherung muss ich für Australien haben?
Studierende, die länger als vier Monate in Australien studieren wollen, benötigen die Overseas Student Health Cover (OSHC). Die OSHC wird meist schon bei der Beantragung des Studierendenvisums benötigt, und ist bei den meisten australischen Universitäten bereits in den Studiengebühren enthalten. Wer aber mit einem Working-Holiday-Visum für maximal vier Monate in Australien studieren möchte, muss im Regelfall eine private Auslandskrankenversicherung abschließen.
-
Kann ich mir die Kurse vom Auslandssemester in Australien anrechnen lassen?
Die Anrechnung deiner Studienleistungen aus dem Ausland ist möglich, muss aber im Vorfeld geplant und gut vorbereitet werden, denn Credits und Kurse deiner Universität in Australien lassen sich üblicherweise nicht 1:1 in das deutsche System übertragen. Studieninhalte musst du im Vorfeld mit deiner Heimathochschule abgleichen und eine Anerkennung vereinbart werden - hierfür ist ein "Learning Agreement" sehr hilfreich. Je nachdem, ob bei dir zu Hause Regularien festgelegt wurden, bspw. dein Fachbereich, eine zentrale Kommission oder einzelne Dozent*innen zuständig sind, kann die Anerkennung unterschiedlich ausfallen und nach Punkten, nach Inhalten, pauschal für den Aufenthalt an sich usw. umgesetzt werden.
-
Kann ich ohne Abitur in Australien studieren?
Ein Studium ist in Australien an einigen Hochschulen über Pathway- Programme auch ohne Abitur möglich. Im Rahmen eines Pathway-Studiums mit unserem Partner Navitas bewirbst du dich zunächst auf einen Platz in einem College einer Universität deiner Wahl, und kannst nach Abschluss deines Pathway-Studiums für deinen Bachelor an die Universität des Colleges wechseln. Dort besteht dann die Möglichkeit, einen vollwertigen Hochschulabschluss zu erwerben.
IEC kann dich an folgende Colleges in Australien vermitteln:
- Deakin College (Melbourne)
- Western Sydney University International College (Sydney)
-
Kann ich einen Sprachkurs in Australien machen?
Im Rahmen eines Auslandssemesters kannst du in Australien zumeist auch einen Sprachkurs belegen, um deine Englischkenntnisse auszubauen. Das Studium auf Englisch und das Leben vor Ort an sich sind jedoch für viele schon so etwas wie ein 'Sprachkurs nebenbei', sodass ein Sprachkurs zusätzlich zu akademischen Kursen oft nicht notwendig ist. Auch werden für eine Bewerbung auf einen Studienplatz bereits ausreichende Englischkenntnisse vorausgesetzt, am besten ein B2 Niveau (oder besser), was die meisten Studierenden mit Hochschulreife/Abitur/Matura usw. heutzutage bereits mitbringen.
Anstelle eines Auslandssemesters ist eine Sprachreise eine Alternative, um eine neue Sprache zu lernen oder die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse konkret zu vertiefen. Unser Partner AIFS Educational Travel ermöglicht als Vermittler und Organisator spannende Sprachreisen in verschiedene Länder.
-
Wann kann ich mit einer Antwort der Universität aus Australien rechnen?
Auslandssemesterbewerbungen dauern in der Bearbeitung durch die Universitäten oftmals zwischen ca. zwei und vier Wochen, wenn du deine Bewerbung vorher vollständig bei IEC eingereicht hattest. Über Bewerbungen für ganze Abschlüsse wird manchmal nur zu bestimmten Stichterminen entschieden, was unter Umständen länger dauern kann. Die Rückmeldung deiner Wunschuniversität erhältst du in der Regel per E-Mail oder innerhalb eines Bewerbungsportals.